Aktive


Die Aktivengruppe des Vereins plattelt und tanzt gemeinsam und trägt damit einen wesentlichen Teil zur Erhaltung von Tradition und Brauchtum bei. Schuhplattler und Figurentänze gehören zum Repertoire. Der Schuhplattler ist ursprünglich ein Werbetanz, bei dem ein Tänzer seine Tänzerin mit akrobatischen Figuren beeindrucken und damit für sich gewinnen möchte. Vorher und nachher drehte er sie unter den Händen oder tanzte mit ihr Walzer. Verglichen  wird der Schuhplattler auch mit dem Werben eines balzenden Auerhahns. Die Aktiven gestalten zahlreiche Vereinsveranstaltungen über das Jahr hinweg mit, so zum Beispiel das Maibaumantanzen am 1. Mai oder auch Heimatabende. Außerdem tritt die Aktivengruppe auf Geburtstagen, Hochzeiten, Firmenfesten, öffentlichen Veranstaltungen und verschiedensten Feierlichkeiten im In- und Ausland auf.

Die Königsbrunner Aktivengruppe konnte über zehn Jahre in Folge den 1. Platz beim Gauwertungsplatteln und –dirndldrehn in der Gruppenwertung erreichen. Auch bei der Gaugruppe des Altbayrisch-Schwäbischen Gauverbands sind schon seit knapp 15 Jahren immer Königsbrunner Aktive mit von der Partie. Außerdem haben sich, seit es den Bayerischen Löwen gibt, immer einige Buam und Deandl, sowie eine Gruppe zur Teilnahme qualifiziert und gute Plätze belegt. Das Preisplatteln und –dirndldrehn um den Bayerischen Löwen wird seit dem Jahr 2001 veranstaltet, die jeweils Erstplatzierten aus den vorhergegangenen Gauwertungsplatteln und –dirndldrehn treten bei diesem Wettbewerb an.

Jugend

Wir  treffen uns jeden Freitag im Trachtenheim zum gemeinsamen Tanzen und Platteln. Was wir das ganze Jahr lernen, dürfen wir am Heimatabend, Maibaumantanzen, an Gaufesten und verschiedenen Auftritten zeigen. Einmal im Jahr findet im Bezirk Augsburg das Jugendwertungsplatteln statt, an dem wir stets mit gutem Erfolg teilnehmen.

Das ganze Jahr beteiligen wir uns an den kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen unserer Stadt. Angefangen vom Kinderfaschingsball geht es weiter zum Palmbuschenbinden mit anschließender Weihe. An Fronleichnam legt die Trachtenjugend alle drei Jahre einen Blumenteppich vor dem Feldkreuz am Trachtenheim.

In den Jugendproben wird nicht nur getanzt und geplattelt. Es wird gesungen, gespielt und viel gelacht. Passend zur jeweiligen Jahreszeit wird gebastelt und Kreativität von allen gefordert. So entstehen, Kräutertöpfchen, Holzengel und vieles mehr.

Alle zwei Jahre machen wir einen Wochenendausflug, an dem es hauptsächlich ums Spielen, Lachen, Gemeinschaft und Zusammenhalt geht.

Wenn die staade Zeit kommt, wird es bei uns nicht wirklich ruhiger. Die Tanzschuhe werden gegen Theatertexte und Gedichte getauscht. So dass wir pünktlich zur Weihnachtsfeier unser Krippenspiel aufführen können. Auch das Musizieren und Singen kommt nicht zu kurz.

 

 Proben: Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr im Probenraum im Trachtenheim
(außer in den Ferien)

 

Ausschuss

Die Leitung unseres Vereins ist auf viele Schultern verteilt. Alle drei Jahre wird der ehrenamliche Vereinsausschuss neu gewählt. Jedes einzelne Ausschussmitglied hat eine feste Aufgabe und Verantwortung im Verein.

 

Ergebnisse der Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung am 08.01.2018:

Ausschuss JHV 2015

1. Vorsitzender Bernhard Dachs
1. Schriftführerin Julia Bamberger
1. Kassier Johann Hobmeier
1. Vorplattler Daniel Straßner
1. Fähnrich Emil Röthinger
Jugendleiterin Stefanie Brenner
Deandlvertreterin Martina Fritsche
Beisitzer Hannelore Rauner
Simon Schäble
Volksmusikwartin Gabriele Straßner
2. Vorsitzender Michael Königsberger
2. Schriftführerin Monika Thoma
2. Kassier Peter Walter
2. Vorplattler Josef Röthinger
2. Fähnrich Johannes Schabert
Jugendbetreuerin Regina Schäble
Materialverwalterin Karin Röthinger
Revisoren Richard Ammer
Robert Hahn
Vereinsdiener Maximilian Dachs

 

Vorstand

Vorstand

Der Vorstand ist die gesetzliche Vertretung des Vereins nach außen. Er besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem 1. Schriftführer und dem 1. Kassier.

Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen:

  • 2. Vorsitzender Michael Königsberger 
    (seit 2009)
  • 1. Schriftführerin Julia Bamberger 
    (seit 2012)
  • 1. Kassier Johann Hobmeier 
    (seit 2003)
  • 1. Vorsitzender Bernhard Dachs
    (seit 2003)

 

Unsere ehemaligen Vereinsvorstände

Wolfgang Wallner 1922 - 1925
Fritz Hopf 1925 - 1938
Fritz Ehmann 1938
Vereinsruhe / Kriegsjahre 1942 - 1947
Bernhard Müller Feb. - Okt. 1947
Fritz Hopf 1947 - 1949
Michael Röthinger 1949 - 1950
Bernhard Müller 1950 - 1951
Fritz Tuffentsamer 1951 - 1954
Bernhard Dachs sen. 1954 - 1963
Fritz Hahn 1963 - 1964
Bernhard Dachs sen. 1964 - 1988
Peter Eberwein 1988 - 1993
Bernhard Dachs jun. 1993 - 1994
Heinrich Heuberger 1994 - 2003
Bernhard Dachs jun. 2003 - heute

Im April 1922 versammelten sich im Gasthaus Föll 15 Männer um einen Trachtenverein zu gründen. Zweck sollte sein, die Gebirgstracht, Sitten und Gebräuche zu erhalten. Am 3. September wurde dies dann zur Wirklichkeit. Der Verein gab sich den Namen „Gebirgstrachtenerhaltungsverein Lechauer“.

Wolfgang Wallner wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt 22 Buam gehörten. dem Verein an. Der Spahr Hans aus Oberhausen brachte den Königsbrunner Buam das Plattln bei. Das erste Fest war die Standartenweihe im Jahre 1924 auf der Wiese beim Neuhaus.

Gründungsfeier 1922Bei einer Ausschusssitzung 1925 wurde beschlossen, dass jeder der in den Versammlungen und Proben nicht in Tracht erscheint, 1 Mark Strafe zahlen muss. Ein Jahr darauf wurde bei der Generalversammlung der Mitgliedsbeitrag auf 40 Pfennig für Buam und auf 20 Pfenning für Deandl festgelegt.

Im Dezember 1933 schloss sich der Verein dem „Altbayrisch-Schwäbischen Gauverband“ an und änderte gleichzeitig seinen Namen auf „Heimat- und Volkstrachtenverein D'Lechauer“.

1940 - zur 100-Jahrfeier der Gemeinde Königsbrunn wurde vom Verein der erste Maibaum beim Gastwirt Josef Zeller aufgestellt.

1942 stellte der Verein seine Tätigkeit ein, da die meisten männlichen Mitglieder zur Wehrmacht einberufen wurden. Am 22. Februar 1947 wurde die erste Nachkriegsversammlung abgehalten. Elf Männer hatte der furchtbare Krieg dem Verein genommen.

Bau des Trachtenheims 1980-81Seit Anfang der 70er Jahre hegte der Verein den Wunsch nach einem eigenen Vereinsheim. Mit dem Aushub der Baugrube am 23.02.1980 wurde mit der Verwirklichung dieses Wunsches begonnen. Dank des freiwilligen Arbeitseinsatzes von Vereinsmitgliedern wuchs der Bau heran, so dass am 18. September 1981 Hebauf gefeiert werden konnte. Die Heimeinweihung fand vom 03. - 12. September 1982, verbunden mit dem 60. Gründungsfest des Vereins statt.

Hebauf im September 1981Eine besondere Auszeichnung gab es 1998 von der Stadt Königsbrunn für den Verein. „D'Lechauer haben in der Brauchtumspflege hervorragendes geleistet“, so Bürgermeister Ludwig Fröhlich, „und durch ihr Engagement in kultureller Hinsicht für die Stadt Königsbrunn viel bewirkt.“ Das war der Grund, warum sich der Stadtrat entschieden habe, dieses Jahr dem Verein den Kulturpreis zu verleihen. Die Preisübergabe fand am 7. Dezember 1998 im Heim unter der Anwesenheit vieler Gäste statt.

Eine hohe Auszeichnung erhielt unser Ehren- und Gauehrenvorstand Bernhard Dachs sen. durch Landrat Dr. Karl Vogele am 24. April 2003 im Landratsamt. Der Bundespräsident Johannes Rau verlieh ihm die Verdienstmedaille zum Bundesverdienstkreuz für seinen unermüdlichen Einsatz in der Trachtenbewegung.

Männerballett beim ersten FeuTra-Ball 2012Am 11. Februar 2012 veranstaltete der Verein nach langer Zeit wieder einen Faschingsball. Dieser wurde zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrunn organisiert. Darum bekam der Ball auch den Namen „FeuTraBall“. Im gut gefüllten Saal amüsierten sich die Besucher vor allem bei der Einlage des eigens für den Ball gegründeten Männerballets in dem sowohl die Trachtler als auch die Feuerwehrler vertreten waren.

Die angesprochenen Veranstaltungen und Ereignisse sollen nur ein Streifzug aus unserer über 90-jährigen Vereinsgeschichte sein. Zu erwähnen wären natürlich noch die vielen, vielen Festlichkeiten und Veranstaltungen im und außerhalb des Gaus und die zahlreichen vereinsinternen Veranstaltungen, wie Monatsversammlungen, Plattlerproben, Heimatabende, Gartenfeste, Arbeitseinsätze im und ums Trachtenheim, Weihnachtsfeiern, Adventsliedersingen, Gaufeste, Wertungsplatteln und Auftritte der Jugend sowie der Aktiven.

 

Das Trachtenheim heute
Unser Trachtenheim heute